"Die Afrikaner sagen: Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit. - Lasst uns gemeinsam die Zeit nutzen, zuerst das Notwendige zu tun, dann das Mögliche und schlussendlich werden wir auch Unmögliches erreichen"
Die Unterstützung des im Jahre 2019 verstorbenen Stammeskönigs Hompa Shiyambi hat das gesamte Projekt in seiner Form erst möglich gemacht.
Wir geben Kindern und jungen Erwachsenen in der Kavango Region Namibias durch Bildung und Ausbildung eine Zukunft und befähigen sie, den Armutskreislauf aus eigener Kraft zu durchbrechen.
DAS WAISENHAUS
Mitte 2010 stellte der Stammeskönig Hompa Kassian Shiyambi - der Stiftung ein ca. 30.000 qm großes Grundstück mit der Bitte zur Verfügung, dort etwas für die Aids-Waisenkinder der Region zu tun. Die Kavango Community Development Foundation nahm diese Aufgabe an und eröffnete 2015 ein Waisenhaus mit vier Gebäuden nach dem Modell der SOS Kinderdörfer, welche bis zu 60 Kindern eine neue Heimat bieten kann.
DAS AGRARPROJEKT
Aufgrund der Größe des Geländes, welches der KCDF für die Errichtung des Waisendorfes zur Verfügung gestellt wurde, wird ein Teil genutzt, um ein Agrarprojekt zu betreiben. Das Projekt dient als Lernprojekt für die Bevölkerung zum Einsatz von natürlichem Dünger in der Landwirtschaft sowie zur richtigen Bewässerung und Pflanzung. Damit Pflanzen unter den klimatischen Bedingungen eine bessere Überlebenschance bekommen, ist es wichtig, die Saat unter Schattentüchern zu pflanzen und erst die so selbstgezüchteten Sätzlinge in den Feldern auszubringen.
Da sich der landwirtschaftliche Anbau der einheimischen Bevölkerung fast ausschließlich auf den Anbau von Mais und Mahangu beschränkt, ist es wichtig, die Bevölkerung im Anbau von anderen Gemüse- und Obstsorten zu schulen, die unter den klimatischen Gegebenheiten gedeihen können und zur ausgewogeneren Ernährung beitragen. Bisher konnten sehr erfolgreiche Ernten von Kohl, Karotten, Tomaten, Kartoffeln, Wassermelonen, Kürbissen, Zucchini, neuerdings auch Bananen und Mangos eingefahren werden.
Aus der Ernte des Projektes werden die Kindergärten, das Waisendorf und die Kayova-River-Lodge mit frischem Gemüse versorgt. Zusätzlich kann selbst angebautes Gemüse und Getreide auf einem Großmarkt im ca. 150 km entfernten Rundu verkauft werden. Der Erlös fließt wiederum in das Projekt.
DIE WERKSTATT
In 2017 wurde der Ausbau der Werkstatt, die sich ebenfalls auf dem Lodgegelände befindet, vorangetrieben. Dies war und ist notwendig, da alle Reparaturen und Wartungsarbeiten selbst durchgeführt werden. Ebenso dient die Werkstatt als Ausbildungsstätte für Maurer- und Holzarbeiten sowie für Schlosser.
Aufgrund der großen Distanz zur nächst größeren Stadt Rundu ist es notwendig, eine größtmögliche Selbstständigkeit der Lodge und der Projekte herzustellen. Im Gegensatz zu Deutschland ist es in der Kavango-Region nicht möglich, z.B. Elektriker oder Kemptner für Reparaturarbeiten zu finden. Diese Arbeiten müssen deshalb eigenständig geleistet werden. Dies wiederum steht im Einklang mit der Vision der Kavango-Community-Development-Foundation, die lokale Bevölkerung auszubilden und Arbeitsplätze zu schaffen. Selbst die Backsteine, die verbaut werden, werden in Eigenleistung produziert.
Wir sind nicht von dem Urheber des Filmes beauftragt, autorisiert, unterstützt oder in irgendeiner Weise offiziell mit ihm verbunden. Quelle des Filmes: YouTube.
Dieses Projekt ist ausschließlich für den nichtkommerziellen, privaten Gebrauch bestimmt.
Am 04.12.2019 schlossen sich 11 Freundinnen und Freunde der Kavango Community Development Foundation zur Gründung eines Fördervereins zusammen, um die Finanzierung der Projekte der KCDF langfristig sicherzustellen. Viele von uns unterstützen die Kavango Community Development Foundation, welche 2005 als Father Denner Foundation gegründet wurde, bereits seit einigen Jahren und konnten sich auch bereits einen Eindruck der Spendenverwendung vor Ort machen. Der Verein „Stand up for Africa e.V.“ wurde 23.12.2019 in das Vereinsregister Darmstadt eingetragen und erhielt im Februar seine Anerkennung als steuerbegünstige Körperschaft (Gemeinnützigkeit).
Stand up for Africa e.V.
info@su4a.de
www.stand-up-for-africa.de
Amtsgericht Darmstadt VR 84319
Folge uns auf Instagram
Sparkasse Starkenburg:
IBAN: DE15 5095 1469 00030987 58
Vorstand i. S. d. § 26 BGB: Joachim Hermes, 1. Vorsitzender Andreas Neumann, 2. Vorsitzender. Stefan Heiß, Kassierer